How To: Fotoshooting in den eigenen vier Wänden | FAUX FOX Magazine

How To: Fotoshooting in den eigenen vier Wänden

14.07.15
0 0

Die Bloggerszene bei uns in Österreich ist groß. Besonders über Mode wird häufig und mit viel Leidenschaft gebloggt, was das Zeug hält. Zu den zahlreichen Blogbeiträgen mit modischen Tipps und neuen Outfit-Kreationen werden immer auch die passenden Fotos geliefert. Was man beachten muss, wenn man selbst auch solche schicken Modefotos von sich schieflen möchte, verraten wir in diesem Beitrag.

Zu den bekanntesten Fashionblogs in Österreich gehören unter anderem dariadaria.com der Wienerin Madeleine oder auch kalancea.com, auf dem Schmuckdesignerin Dana ihre Leser stets mit einem freundlichen Lächeln begrüßt. Für ein Fotoshooting in den eigenen vier Wänden sollte man natürlich einige Punkte beachten, damit das Ergebnis mit den professionellen Aufnahmen aus einem Fotostudio mithalten kann.

Der richtige Standort

Für hübsche Bilder, auf denen man sich so richtig gut in Szene setzen kann, sollte man einen Raum wählen, in den viel natürliches Sonnenlicht fällt. Perfekt ist es, wenn man ein Zimmer hat, in dem eine Wand komplett weiß ist. Diese ist der perfekte Hintergrund für professionelle Fotos. Wenn man keine komplett weiße Wand findet, kann man auch ein Bettlacken oder eine Decke vor einer beliebigen anderen Wand drapieren. Man sollte darauf achten, dass die Decke oder das Laken die Fläche ganz ausfüllt und am besten noch ein Stück auf dem Boden ausgebreitet werden kann.

2. © istock.comXebeche

Die perfekte Beleuchtung

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren bei jedem Fotoshooting. Zunächst sollte man die Rollos alle hochziehen, sodass so viel Tageslicht wie möglich in den Raum dringen kann. Bei starker Sonneneinstrahlung kann man mit einem weiflen Tuch oder dünnen Vorhängen für weiches Licht sorgen.

Neben dem Tageslicht braucht man für ein Fotoshooting weitere Lichtquellen in Form von Lampen. Für die richtige Beleuchtung braucht man Lampen mit einer Abdeckung, sodass das Licht auf eine bestimmte Stelle konzentriert wird. Wer keine passende Lampe zu Hause hat, findet hier ein passendes Modell. Gut geeignet sind zum Beispiel Schreibtischlampen. Für die findet man auch nach dem Shooting garantiert noch eine Verwendung.

In diesem Artikel gibt es noch ein paar hilfreiche Tricks, wie die Lampen für eine optimale Ausleuchtung im Raum verteilt werden sollten. Und dann kann es auch schon losgehen mit dem professionellen Fotoshooting in den eigenen vier Wänden.

Bild © istock.com/deepblue4you